Ein praktischer Lehrgang für Menschen, die mit den Grundlagen des Leierspiels vertraut sind. Gleichzeitig eine Einführung in die wichtigsten Elemente der Harmonielehre. Zahlreiche Übungen und beispielhafte Liedsätze.
Mehr Informationen beim Verlag
Publikationen
Wir haben hier eine Auswahl an weiterführender und interessanter Literatur zusammengestellt.
Einen vielfältigen Einblick in Arbeitsansätze der Freien Musik Schule gibt vor allem der Sammelband "Musik in Pädagogik und Therapie" (hrsg. v. G. Beilharz). Unter seinen insgesamt mehr als 30 Autoren kommen viele Mitglieder des Kollegiums oder Absolventen der Freien Musik Schule zu Wort.
Liedbegleitung mit der Leier

Ein Weg zur Leier

Einführung in das Leierspiel für erwachsene Anfänger. Auch für das Selbststudium geeignet.
Mehr Informationen beim Verlag
Musik in Pädagogik und Therapie

In diesem umfassenden Grundlagenwerk zur Musik in der anthroposophischen Heilpädagogik und der Waldorfpädagogik kommen mehr als 30 erfahrene Autoren zu Wort, unter ihnen viele Mitglieder des Kollegiums oder Absolventen der Freien Musik Schule. Von der Betrachtung der menschenkundlichen Voraussetzungen über die Beschreibung der musikalischen Grundelemente, die Vorstellung neu entwickelter Instrumente bis hin zur Darstellung der pädagogischen und musiktherapeutischen Praxis wird das weite Spektrum aufgezeigt, das die Musik für Pädagogik und Therapie anzubieten hat.
Mehr Informationen beim Verlag
Hörwege entdecken

Reinhild Brass ist Dozentin für Musik am Institut für Waldorfpädagogik in Witten und Begründerin des Instituts für Audiopädie. In jahrelanger Aufbauarbeit an der von ihr mitbegründeten Widar Schule Wattenscheid hat sie ein unkonventionelles Konzept für den Musikunterricht in den Klassen 1 bis 8 entwickelt, in dessen Mittelpunkt Bewegung, Improvisation und vielerlei neu entwickelte Instrumente stehen.
Mehr Informationen beim Verlag
Neue Musik und Anthroposophie

Aus dem Vorwort: "Diese Schrift ist mit Herzblut geschrieben, mit einer gewissen Rücksichtslosigkeit nicht nur gegenüber aktuellen Modetrends, sondern auch gegenüber jeglichem Akademismus."
Mehr Informationen beim Verlag